ref-credo.ch
Unterstützung
Zur Vernehmlassung sind rund 2’500 Pfarrerinnen und Pfarrer eingeladen, die in der Schweiz ein Gemeindepfarramt innehaben: Von ihnen wurde eine individuelle Antwort erwartet.
Drei weitere erwartete Antworten sind aber kollektiv: Die Kirchenleitungen der 26 Landeskirchen, die Gemeindeleitungen der rund 1’000 Kirchgemeinden und die Pfarrerinnen und Pfarrer waren eingeladen, sich kollektiv vernehmen zu lassen. Auf diese Weise soll es den Verantwortlichen möglich sein, sich zum Projekt zu äussern. Aber auch die Basis der Kirche, ihre Glieder in den Gemeinden soll diese Möglichkeit haben. Daher empfahlen wir zur Meinungsbildung
- eine Retraite für Verantwortliche
- eine Kursreihe der Erwachsenenbildung für die Basis
Nach diesen Gelegenheiten der Meinungsbildung gab das Präsidium bzw. die Kursleitung treuhänderisch das Ergebnis der Vernehmlassung weiter, die am Ende der Veranstaltung festgestellt wurde.
Für die Gestaltung einer Retraite oder Kursreihe eignet sich alles, was auf dieser Homepage angeboten wird:
- Mit Laptop und Beamer lässt sich jeder Text (RB 1-21) auf die Leinwand holen.
- Ebenso können die Fragen der Vernehmlassung vor der Leinwand diskutiert werden.
- Die Formulierungen der Beispiele für einen Katechismus können eingeblendet werden.
Diese Möglichkeiten können über die Menutasten Projekt, Text, Vernehmlassung und Katechismus abgerufen werden. Hier gibt es zusätzliche Unterstützung in den Bereichen Material und Planung:
- Literarische Bekenntnisse: Schriftstellerinnen und Schriftsteller bedienen sich immer wieder der Textsorten des Bekennens. Hier sind bekannte und unbekannte Beispiele für den Download aufbereitet.
- Vertonungen: Komponistinnen und Komponisten vertonen im Rahmen der Kirchenmusik das Credo, am häufigsten das Nizänum (RB 4), manchmal das Apostolicum (RB 3). Chöre reformierter Kirchengemeinde singen sie ein. Wir stellen sie zum Download ins Netz.
- Veranstaltungen: Hier sind eine aktuelle Referentenliste mit Fachleuten zum Thema, eine bunte Liste abrufbarer Gestaltungsideen sowie zwei Vorschläge für Abläufe von Veranstaltungen zu finden.
Nicht jede Gemeinde kann eine Veranstaltung anbieten. Eine Landeskirche baut aber auf vielen Gemeinden auf. Manche Kirchen und Gemeinden unterhalten auch Bildungszentren. Mit der Menutaste Veranstaltungskalender kann man landesweit herausfinden, welche Kirchgemeinden und Bildungszentren Angebote machen. So kann das Jahr der Vernehmlassung auch zum Jahr der Einladungen und Besuche werden, zum Jahr der Verbundenheit.